Wenn wir uns heute danach fragen, wie Jesus von Nazareth wohl ausgesehen hat, so haben wir meist das Bild eines bärtigen, langhaarigen Mannes mit Mittelscheitel vor Augen. Möglicherweise kann uns hier das Grabtuch von Turin weiterhelfen, das lange Zeit als Fälschung galt, auf dessen Echtheit allerdings nun wieder jüngere Untersuchungen hinweisen. Der Malteserorden präsentierte bei einer Ausstellung im Priesterseminar Köln eine Kopie des Grabtuches sowie eine Rekonstruktion des Mannes auf dem Tuch. Wer ist der gekreuzigte Mann auf dem Grabtuch?
Aus Dreck wird Kunst
Es könnte ein neuer urbaner Trend werden: Reverse Graffiti. Hinter diesem Namen steckt eine spezielle Graffiti-Technik: Mit Hilfe eines Sandstrahlers und einer Schablone entstehen an Wänden einzigartige Bilder. Unser f1rstlife-Redakteur traf den vielleicht einzigen Reverse-Graffiti-Künstler Deutschlands.
SPIEGEL-Affäre – Ein Neustart für die Pressefreiheit
Heute am 3. Mai wird auf die Verletzungen der Pressefreiheit sowie auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung aufmerksam gemacht. Am Beispiel der „SPIEGEL-Affäre“ zeigt sich, das die Pressefreiheit lange nicht selbstverständlich war und auch heute nicht selbstverständlich ist. Unsere Redakteure Verena Fücker und Helena Schwar fassen zusammen.
Die Erfolgsgeschichte der Weihnachtsmärkte
Weihnachtslieder, Plätzchenduft und ein geheimnisvoller Hauch von Vorfreude liegen in der Luft. Es gibt einen guten Grund, die Atmosphäre im Freien zu genießen: Den traditionellen Besuch des Weihnachtsmarktes.
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 70
- 71
- 72