f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Start / Meine Zukunft / Hilfe, ich kann mich nicht entscheiden! Kriterien für deine Uniwahl

Hilfe, ich kann mich nicht entscheiden! Kriterien für deine Uniwahl

17. Juli 2017 von Rebecca Schneider Kommentar verfassen

Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge an deutschen Hochschulen ist gerade abgelaufen und das Bangen um die Zusagen hat begonnen. Bei einer Auswahl von über 500 Institutionen und der gewaltigen Informationsflut im Internet fällt die Wahl für die richtige Uni nicht leicht. Folgend habe ich ein paar Kriterien zusammengestellt, die dich deiner Entscheidung ein Stück näher bringen.

Foto: © f1rstlife / Rebecca Schneider

Rankings

Hochschul-Rankings wie das CHE-Ranking z.B. herausgegeben im Zeit-Studienführer sind beliebt und sicherlich hilfreich, aber vielleicht überbewertet. Komplexeste Zusammenhänge werden auf einfache Rangfolgen-Listen heruntergebrochen. Nutze sie, um dir einen Überblick zu verschaffen, aber versteife dich nicht darauf. Nur weil eine Uni den besten Ruf und Rang hat, bedeutet das noch lange nicht, dass sie auch für dich die richtige Wahl ist.

Je beliebter und angesehener die Institution, desto größer die Anzahl der Bewerbungen und desto kleiner die Wahrscheinlichkeit einen Platz zu bekommen. Auf manchen Websites kannst du den Numerus Clausus der Vorjahre einsehen und dir einen Überblick über deine Chancen verschaffen.

Allgemeines und Spezielles

An der RWTH in Aachen dreht sich alles um neuste Technologien und Maschinen. Ingenieure sind hier besser aufgehoben als Germanisten. Frage dich, auf welchen Fachbereich die Uni spezialisiert ist. Dorthin wo der Schwerpunkt liegt, fließt das meiste Fördergeld.

Wie ist der Betreuungsschlüssel sprich das Verhältnis von Lehrenden zu Lernenden? Wie viele Menschen werden den Tag mit dir im Hörsaal verbringen? Wenn dir die Anonymität von 500 Immatrikulierten in einem Saal nicht gefällt, ist eine Fachhochschule für dich möglicherweise ein besserer Ort zur Wissensanhäufung.

Romanistik ist nicht gleich Romanistik

Je nach gewählter Richtung gibt es fachliche Unterschiede. Anders als Jura oder Medizin sind beispielsweise Fächer der Geistes- oder Sozialwissenschaften thematisch so breit gefächert, dass keine Uni alle Bereiche in vollem Umfang abdecken kann. Sie setzen deshalb unterschiedliche Schwerpunkte. Dies macht es schwer, solche Studiengänge untereinander zu vergleichen.

Recherchiere, welchen Fokus jene Lehranstalten setzen, für die du dich interessierst und ob die Angaben mit deinen Vorstellungen korrelieren. BWL ist nicht gleich BWL und Soziologie ist hier anders als dort.
Anders als an den meisten Hochschulen sind z.B. für den Psychologie Bachelor in Konstanz acht statt sechs Semester angesetzt. Das beeinflusst auch deine Möglichkeiten für ein aufbauendes Master-Studium.

Außer Acht lassen solltest du auch nicht, wie theoretisch oder praxisbezogen die Lehrveranstaltungen sind. Gibt es Pflichtpraktika oder praktische Seminararbeiten? Kannst oder musst du ein Nebenfach belegen?

Wenn du auf jeden Fall ein Semester im Ausland verbringen möchtest, ist es nicht unwichtig nachzusehen, mit welchen Universitäten Partnerschaften bestehen und ob Auslandsaufenthalte befürwortet und gefördert werden.

Trierer Innenstadt. Foto: © f1rstlife / Rebecca Schneider

Stadtflair

Das Umfeld ist mit Sicherheit genauso wichtig wie die Hochschule selbst. Immerhin wirst du dort die nächsten Jahre deines Lebens verbringen. Der Wohlfühlfaktor steht in direktem Zusammenhang mit der Lernatmosphäre. Wenn du dich fehl am Platz fühlst oder gar Heimweh hast, kann sich das negativ auf deine Leistungen auswirken.

Informiere dich über den Spaßfaktor, kulturelle Angebote und die Umgebung. Gibt es Parks zum Joggen und Grillen? Muss es die Millionenstadt sein oder bietet dir die kleine Studentenstadt genug Abwechslung? Ein Besuch des jeweiligen Ortes im Vorfeld kann sicher nicht schaden.

Foto: © f1rstlife / Rebecca Schneider
Foto: © f1rstlife / Rebecca Schneider

Studienportale

Wenn du wissen willst, was Studierende über ihre Universität denken, lohnt sich ein kritischer Blick in Online-Studienportale. Hier bekommst du Informationen aus erster Hand über Studienbedingungen, Professoren und den Campus. Kritisch aber deshalb, weil du immer im Hinterkopf behalten solltest, dass die Aussagen subjektiv aus der Sicht nur einiger weniger Lernender sind. Sie können nicht vergleichen, inwiefern die Situation an anderen Standpunkten besser oder schlechter ist.

Hotel Mama, Geographie und Verkehrsanbindungen

Bist du bereit auf die Bequemlichkeiten zu verzichten, die das Hotel Mama bietet? Wenn du dich sogar freust, von nun an endlich deinen eigenen Brei zu kochen, überlege dir trotzdem, wie weit deine neue Heimat von der alten entfernt sein darf. Gibt es gute Verkehrsanbindungen in Form von Bahnhöfen oder Fernbusangeboten, die dir das regelmäßige Pendeln ermöglichen? Liegen die beiden Orte mehrere hunderte Kilometer voneinander entfernt, solltest du damit umgehen können, deine Familie unter Umständen nur noch selten zu Gesicht zu bekommen.

Finanzen

Foto: © f1rstlife / Rebecca Schneider

Auch hier wirst du dem leidigen Thema Geld nicht ausweichen können. Ein Umzug in eine neue Stadt ist immer mit Kosten verbunden; neue Möbel, Abschlagszahlung für die WG-Waschmaschine etc. Um für deine Lebenshaltungskosten aufzukommen, wirst du um einen Nebenjob, den BAföG-Dschungel oder spendable Eltern kaum herum kommen. Besonders wichtig zu beachten sind regelmäßige Ausgaben. Wie hoch ist der Mietspiegel in deiner Wunschstadt? Was kostet das Semesterticket? Wenn dein Budget keine großen Sprünge nach oben zulässt, fallen München oder Stuttgart wohl gleich raus.

Die perfekte Wahl

Zum Schluss sei noch gesagt, dass es die eine perfekte Hochschule nicht gibt. Kein Ort und keine Institution können dir alle deine Wünsche erfüllen. Aber anhand dieser Kriterien kannst du dir klar darüber werden, welche Aspekte dir am wichtigsten sind und wo du bereit bist, Kompromisse einzugehen.

Viel Erfolg bei deiner Entscheidung!


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Rebecca Schneider

Rebecca Schneider

wurde 1995 geboren. Nach dem Abitur zog sie mit ihrem Rucksack durch Australien und lebte als Au Pair in England. Mittlerweile studiert sie Psychologie und Soziologie. Ihre Interessen sind vielfältig, sie lässt sich gerne für Neues begeistern und interessiert sich momentan besonders für die Themen Ernährung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Rebecca Schneider

Latest posts by Rebecca Schneider (see all)

  • Not Driving Home for Christmas - 28. Dezember 2018
  • Don’t #unfollowme - 14. November 2018
  • Hilfe, ich kann mich nicht entscheiden! Kriterien für deine Uniwahl - 17. Juli 2017
  • Andere Länder, andere Wasserhähne? Diese zehn Unterschiede sind echt kurios! - 18. Januar 2017
  • „Exchange is not a year in a life, it’s a life in a year.“ - 3. Dezember 2013
Twittern
Pin
Teilen31
31 Shares

Verwandte Artikel

  • „Jeder ist seines Glückes Schmied“
  • Clever studieren: Mit zwölf Tipps zur fertigen Hausarbeit
  • Der große Run auf die Unis: Erstsemester im Dauerstress
  • Projekt „Traumberuf“ – Wie sieht meine Zukunft aus?
  • Abi – doch was dann?!

Kategorie: Meine Zukunft Stichworte: Entscheidung, Fachhochschule, FH, Hochschule, Kriterien, Studieren, Studium, Uni, Universität, Zukunft

Newsletter

Rebecca Schneider

Über Rebecca Schneider

wurde 1995 geboren. Nach dem Abitur zog sie mit ihrem Rucksack durch Australien und lebte als Au Pair in England. Mittlerweile studiert sie Psychologie und Soziologie. Ihre Interessen sind vielfältig, sie lässt sich gerne für Neues begeistern und interessiert sich momentan besonders für die Themen Ernährung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns auf Facebook

Facebook
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung