f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik / Dr. Oetker: Geschmacklose Geschäfte

Dr. Oetker: Geschmacklose Geschäfte

12. Dezember 2015 von Sebastian Hartmann Kommentar verfassen

Der Aktionskünstler Oliver Bienkowski versucht mit verschiedenen Protestaktionen auf die Beteiligung der Familie Oetker an der Rüstungsindustrie aufmerksam zu machen. Dabei backt Bienkowski mediale Plätzchen, die nicht allen Beteiligten schmecken dürften. Der Unterschied der Investitionsfelder könnte nicht größer sein als zwischen Lebensmitteln und Tötungsmaschinen.

© Pixelhelper.org

Familie Oetker rüstet auf

Während die Bundeswehr nach Syrien in den Kampf gegen den IS zieht und die Welt sich vor Terroranschlägen auf den Weihnachtsmärkten fürchtet, investieren die Reichen Deutschlands in Rüstungsfirmen. So haben sich kürzlich auch einige Anteilseigner der Dr. August Oetker KG an dem Kauf der ESG Elektroniksystem- und Logistik GmbH beteiligt, zu deren Geschäftsfeldern eben auch deutsche Kampfjets gehören. Die Rüstungsindustrie ist mitunter ein schwieriges Investitionsfeld. Zwar dürfte der Markt nicht zuletzt durch die vielen Waffenexporte und Bundeswehreinsätze gesichert sein, doch an dem vermeintlichen Sicherheitsgeschäft klebt eben auch viel Blut.

© Pixelhelper.org
© Pixelhelper.org

Mit Lichtkunst die mediale Flamme entzünden

Der Düsseldorfer Aktionskünstler Oliver Bienkowski, der in der Vergangenheit insbesondere durch zahlreiche spektakuläre Lichtprojektionen für mediale Aufregung sorgte, hat sich in der stillen Adventszeit das Ziel gesetzt, auf dieses Investment der Familie Oetker hinzuweisen. Damit im Trubel der Vorweihnachtszeit beim Zutatenkauf für die Weihnachtsplätzchen nicht diese wenig friedvolle Nachricht untergeht, hat Bienkowski verschiedene Protestaktionen gestartet. So projizierte der Lichtkünstler beispielsweise ein Dr. Oetker Logo in Panzerform und der Unterschrift „Kanonenfutter“ an die Firmenfassade von Dr. Oetker in Bielefeld. Es mag nur ein kleines weiteres Licht am nächtlichen Bielefelder Himmel gewesen sein, das die festlich geschmückten Straßen erhellte, doch hier geht es vielmehr um die mediale Aufmerksamkeit. Und genau in diesem Sinne testete Bienkowski auf dem bekannten Slingshot Channel auf YouTube gemeinsam mit Jörg Sprave eine selbstgebaute Puddingkanone.

© Pixelhelper.org

Krieg als Privatsache

Und welche Reaktionen löste dies alles aus? Immerhin gab es zwischenzeitlich eine offizielle Stellungnahme des Bielefelder Unternehmens. „Die Investition ist eine reine Privatangelegenheit zweier Familienmitglieder und hat nichts mit dem Unternehmen Dr. Oetker zu tun“, so heißt es gemäß einem Zeitungsbericht der Neuen Westfälischen Zeitung. Und so holte Bienkowski zum nächsten Schlag gegen die Familie Oetker aus, um deren Gewissen zu erreichen. Die Frage, ob es sich als Unternehmenseigner von Dr. Oetker gehört im Rüstungsgeschäft mitzumischen, wurde diesmal zuckersüß und absolut geschmacklos vom Berliner Knabenchor gestellt.

Kann die Moral kälter sein als die eigene Tiefkühlpizza?

So wurde aus Rolf Zuckowskis Backhit „In der Weihnachtsbäckerei“ kurzerhand das gesellschaftskritische „In der Waffenbäckerei“. Die Kinder fragen die Familie Oetker darin: „Wo ist die Moral geblieben?“ Präsentiert wird der Aktionshit gemeinsam mit dem Berliner HipHop Künstler Vokalmatador. Doch nicht nur gesangstechnisch und inhaltlich hat der Auftritt einiges zu bieten, auch die Inszenierung stimmt. Mit Schweinemasken vor einer 1,45 Meter langen Holzkiste. Bei dieser geschmacklosen Kulisse dürfte zumindest Richard Oetker die Freude an dem Rüstungsgeschäft vergehen. Immerhin wurde dieser Ende 1976 in einer solchen Kiste entführt und gefangen gehalten. Der Entführer hatte eine Schweinemaske auf. Ist die Aktion geschmacklos? Mit Sicherheit. Doch wie viel Fertigbackmischungen braucht es, um die eigene Vergangenheit zu vergessen und in Rüstungsgeschäfte zu investieren, deren Produkte vor knapp 40 Jahren beinahe für den eigenen Tod sorgten?


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • Latest Posts
Sebastian Hartmann

Sebastian Hartmann

geboren 1989 in Hünfeld, ist Diplom-Jurist, Magister des Europäischen Rechts und derzeit als Rechtsreferendar am Landgericht Fulda. Er promoviert bei Prof. Dr. Pache (Universität Würzburg) zu dem Thema "Mobbing im öffentlichen Dienst". Neben in juristischen Fachzeitschrift (NJW, DÖV, AuA) erschienenen Aufsätzen schreibt Sebastian seit Anfang 2012 für die katholische Tageszeitung "Die Tagespost". Seine Wurzeln hat er in der Jugendarbeit des Bistums Fulda, sowie in der Schönstattbewegung. Im Rahmen des Jugendprojektes "Nacht des Heiligtums" war Sebastian mehrfach für die Pressearbeit verantwortlich. Zudem bloggt er auf bonkos.de.
Sebastian Hartmann

@bonkos_de

Sebastian Hartmann
Sebastian Hartmann

Sebastian Hartmann

Sebastian Hartmann

Latest posts by Sebastian Hartmann (see all)

  • Hope Home: Warum nicht mal ein Lächeln schenken? - 18. Dezember 2018
  • Glühweintasse: Das verbotene Mitbringsel vom Weihnachtsmarkt - 4. Dezember 2017
  • Jamaika? Neuwahlen? Merkels Möglichkeiten - 21. November 2017
  • Alle warten auf die Pkw-Maut - 16. Januar 2017
  • Der gute Hirte - 2. Dezember 2016
Twittern1
Pin
Teilen271
272 Shares

Verwandte Artikel

  • Türkischer Arbeiterchor Westberlin: deutsch-türkische Zusammenarbeit mit politischer Mission
  • Türkischer Arbeiterchor Westberlin: deutsch-türkische Zusammenarbeit mit politischer Mission
  • Malu Dreyer: Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz im Gespräch
Twittern1
Pin
Teilen271
272 Shares

Kategorie: Politik Stichworte: Aktionskunst, Dr. Oetker, Rüstung, Waffengeschäfte

Newsletter

Sebastian Hartmann

Über Sebastian Hartmann

geboren 1989 in Hünfeld, ist Diplom-Jurist, Magister des Europäischen Rechts und derzeit als Rechtsreferendar am Landgericht Fulda. Er promoviert bei Prof. Dr. Pache (Universität Würzburg) zu dem Thema "Mobbing im öffentlichen Dienst". Neben in juristischen Fachzeitschrift (NJW, DÖV, AuA) erschienenen Aufsätzen schreibt Sebastian seit Anfang 2012 für die katholische Tageszeitung "Die Tagespost". Seine Wurzeln hat er in der Jugendarbeit des Bistums Fulda, sowie in der Schönstattbewegung. Im Rahmen des Jugendprojektes "Nacht des Heiligtums" war Sebastian mehrfach für die Pressearbeit verantwortlich. Zudem bloggt er auf bonkos.de.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz