f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Lifestyle / Die Ruhe in der Hektik

Die Ruhe in der Hektik

5. Februar 2014 von Moritz Hemsteg Kommentar verfassen

Kommunikation, wohin man blickt und hört. Als im Jahre 2010 erstmals mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland ein Smartphone besaßen, zeichnete sich bereits ein Trend ab, der bis heute nicht zur Ruhe gekommen ist. Spätestens im Oktober 2013 hatte sich diese Zahl verdreifacht. Gegenüber dem konventionellen Handy haben die „intelligenten Telefone“ in der Tat ihre Vorteile: Durch einen Internetzugang ist man unterwegs nicht mehr nur in der Lage, zu telefonieren und (aus der heutiger Sicht betrachtet) komplizierte Nachrichten zu versenden. Nein, man kann mithilfe einer einhergehenden praktischen Touch-Bedienung auch praktische Anwendungen bequem steuern, wie auch auf das Internet zugreifen. Die Möglichkeit des mobilen Internets fungiert gerade mobil unglaublich vielseitig: Man hat mithilfe von Online-Enzyklopädien kostenlos Zugriff auf die meisten Informationen. Man kann neben den SMS auch seine E-Mails checken und seine Twitter-Follower über den aktuellen Standort informieren. Das klingt zunächst nach einer großen Hilfe.

Wer herrscht über wen?

Allerdings haben die Smartphone-Nutzer nicht selten den Eindruck einer „Verselbstständigung“ ihrer praktischen Kommunikationsweise zu erleben. Durch die Einfachheit und Praktikabilität des ständigen Online-Seins sind die Nutzer geradezu herausgefordert, diesem Wunsch ihres Bekanntenkreises auch nachzukommen. Man selbst verlangt Kommunikation, also wird man selbst von der Kommunikation auch ständig erfragt und erduldet die Vorwürfe derer, die einen zeitweiligen Offline-Status nicht tolerieren. Hinzu kommt, dass bei aller Nützlichkeit auch das für unser Leben entscheidende Moment der Aktualität allzu oft hintenüber fällt. Ein Pärchen verstummt in der Eisdiele für zwei Minuten im Dialog – Grund genug, das Smartphone zu zücken, um wahlweise einen Livestream zu verfolgen oder den Freunden über das Rendezvous zu berichten. Hinzu kommt die schleichende Verlagerung unserer Lebens- und Arbeitsbereiche auf das Smartphone, die ja wiederum auch sehr einfach und damit attraktiv ist: sei es mithilfe eines „smarten“ Kalenders, als Wecker oder als Kamera. Man überträgt viele Funktionen auf sein Handy und bemerkt das Beherrscht-Sein durch das eigene Handy erst, wenn es einmal fehlt.

Braucht der moderne Mensch ein Handy?

Allzu leicht beantwortet man ob der schieren Menge der Nutzer diese Frage mit einem klaren „Ja“. Ohne ein Handy ist man heutzutage schnell „draußen“, partizipiert nicht am gesellschaftlichen Leben. Allerdings verliert man im Zweifel leicht die Aktualität des Augenblicks, da man sich als User ständig aus der jeweiligen Situation herausreißen lässt. Konservative Kommentatoren haben wahrscheinlich nicht ganz unrecht, wenn sie auf die gegenläufige Entwicklung des Menschengeschlechtes hinweisen, die mit allzu häufigem Mobilfunkverkehr einhergehe: Der dank der Evolution aufrecht gehende Mensch unterjocht sich seinem Gadget und geht wieder bucklig. Nichts mit „homo erectus“. Von Zeit zu Zeit muss man auch abschalten können – aber so einfach ist das nicht, der Erwartungsdruck ist bekanntlich hoch. Ein Verweis auf die uns vorangegangenen Generationen, welche ohne Mobilfunkgeräte auskamen, ist dabei genauso kurz gegriffen wie der Hinweis an John Alva Edison, er möge doch seine Forschungen einstellen und sich mit Fakellicht begnügen – dies liefere doch genug Lumen.

Einfach abschalten und aussteigen?

Kurzum: Die Entscheidung zu einem Leben bzw. einer Lebensspanne (und sei es nur eine Woche; das ist in der Welt, die niemals schläft, schon viel) ist eine mehr oder weniger ganzheitliche. Das hängt davon ab, in wie weit man sich schon von dem eigenen Handy abhängig gemacht hat. Letztlich wird man aber auch nur auf diese Weise bemerken können, wie stark man schon selbst nicht mehr Herr seines dienstbaren Gerätes ist. Auch das Verständnis des Umkreises mag nicht überzeugen, permanente Anwesenheit ist bei den meisten peer groups inzwischen Pflichtprogramm. Die Sehnsucht nach Entschleunigung, wie auch die Überforderung mit einer allzu schnellen Digitalisierung, sprechen allerdings eine eindeutige Sprache: zu viel Erreichbarkeit ist auch nicht das Wahre. Die Erkenntnis aber, wie weit der Strudel der Kommunikation das eigene Selbst schon in sich gesogen hat, wird nur gewonnen, wenn man den Versuch wagt: Abschalten und prüfen, ob und wie man ohne leben kann.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Moritz Hemsteg

Moritz Hemsteg

wurde 1993 in Wesel geboren und studiert seit 2012 an der PTH St. Georgen in Frankfurt. Neben seinem kirchlichen Engagement ist er interessiert an klassischer Musik und aktuellen politischen Themen. Er ist Mitbegründer des "forum franziskus".
Moritz Hemsteg

Latest posts by Moritz Hemsteg (see all)

  • Gottesdienste sind wichtig – für Katholiken in präsenter Form - 20. Dezember 2020
  • Frau und kirchliche Macht – eine unmögliche Allianz? - 26. September 2019
  • Keine Gnade für die Täter?! - 6. Juli 2019
  • Priestermangel: Warum Laien nicht mehr Aufgaben übernehmen können - 20. November 2018
  • Niedrigzinsen – Das ewige Leiden deutscher Sparer? - 28. Juni 2017

Verwandte Artikel

  • Das Handy: Fluch oder Segen?
  • Das Handy: Fluch oder Segen?
  • Das Handy: Fluch oder Segen?
Twittern
Pin
Teilen1
1 Shares

Kategorie: Lifestyle Stichworte: Erreichbarkeit, Handy, Kommunikation, Ruhe

Newsletter

Moritz Hemsteg

Über Moritz Hemsteg

wurde 1993 in Wesel geboren und studiert seit 2012 an der PTH St. Georgen in Frankfurt. Neben seinem kirchlichen Engagement ist er interessiert an klassischer Musik und aktuellen politischen Themen. Er ist Mitbegründer des "forum franziskus".

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung