f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Liebe & Sexualität / Die Entzauberung der Liebe

Die Entzauberung der Liebe

5. August 2014 von Nina Pressentin Kommentar verfassen

Das Wunder der Liebe ist für die meisten ein unerforschtes Rätsel. Verstehen wir die Liebe überhaupt noch als Wunder? Die Forschung kann der Liebe die klassisch romantische Vorstellung nehmen.

© jugendfotos.de / Christof Heinz

„Ich glaube an die Natur und mein Verständnis von Wundern ist die Evolution“, antwortet Dr. Bernhard Fink, Evolutionspsychologe an der „Georg-August-Universität“ in Göttingen, wenn er gefragt wird, was er von Wundern hält. Der Naturwissenschaftler ist fasziniert von der Vielfalt von Wechselbeziehungen der Natur und insbesondere im menschlichen Zusammenleben. Das höchste, was man unter menschlichem Zusammenleben versteht, ist eine Partnerschaft, die aus der Liebe entsteht. Mit diesem Thema beschäftigt sich Dr. Bernhard Fink in seiner Forschung, eben mit der Partnerwahl und der Attraktivitätsforschung.

Nach Auffassung der Wissenschaft existiert bereits eine gegenseitige Kompatibilitätsprüfung bis zu einem gewissen Grad. Probanden, also Männer und Frauen, werden auf ihre Geruchspräferenzen getestet, dadurch wird unbewusst bereits ein kleiner Teil der Genetik des Partners übermittelt. Der Evolutionspsychologe ist der Meinung, dass wenn er alles nur noch durch die „wissenschaftliche Brille betrachten würde, ihm ein erheblicher Teil an Lebensqualität verloren ginge“.

Ein Verständnis von Partnerwahl und Liebe, bei dem nur noch die genetischen Profile ausgetauscht werden, ohne sich zu unterhalten, wäre Dr. Fink viel zu mechanisch. Allein aus dem genetischen Befund lässt sich nicht schließen, wie sich ein Mensch individuell entwickelt, wie sein Charakter wird, wie er sein Aussehen formt oder wie er sich verhält. Aber diese drei Eigenschaften sind wichtige Hinweisreize, die Männer wie Frauen beispielsweise an einem Samstagabend in einer Bar oder einer Diskothek wahrnehmen. Die Wahrnehmung der Eigenschaften sorgt sogar für die Urteilsbildung.

In dem Moment, wenn Mann und Frau miteinander flirten, verhalten sie sich auf eine bestimmte Art und Weise. Sie gestikulieren und senden Signale aus, die das Gegenüber dazu nutzt, um herauszufinden, ob eine längerfristige Beziehung aus dieser Begegnung werden kann, ob das Flirten ernst gemeint wird oder ob sich das Gespräch nur als ein kurzes Abendvergnügen herausstellt. Genau dieses kurze Vergnügen suchen aber immer mehr Menschen, die sich für ein Leben als Single entscheiden. In Zeiten von Social Networks „entsteht eine Illusion vom Luxus, dass es vermeintliche Partner wie Sand am Meer gibt“. Die Profile werden einfach durchgeklickt und permanent stößt man auf attraktive Gesichter. Dies verführt Menschen leichter dazu, eine Partnerschaft aufzulösen.

Dabei ist die Wahrscheinlichkeit, auf einen der wenigen Partner zu treffen, der für den Rest des Lebens geeignet ist, verschwindend gering, das bestätigt die Statistik, wie die Genetik. An dieser Stelle finden Wissenschaft und Romantik wieder zueinander. Die Vorstellung von dem einen oder der einen Richtigen wird hier nicht widerlegt, sondern bestätigt. Für Dr. Fink verliert das Leben nur dadurch, dass seine Komplexität erklärt werden kann, nicht seinen Status als Wunder, genau so wenig muss es die Liebe in unserer Gesellschaft tun. Vielleicht beeinflusst die Forschung an der Partnerwahl unser Denken in Zukunft stärker als jetzt, aber Liebe ist und bleibt Gefühlssache, egal, ob man weiß, wo die Gefühle herkommen oder nicht.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Nina Pressentin

Nina Pressentin

wurde im Oktober 1992 geboren, hat 2012 ihr Abitur gemacht und studiert seit Oktober 2012 Kulturjournalismus an der MHMK in Hamburg. Die Leidenschaft für das Schreiben entdeckte sie in diversen Praktika bei Zeitungen. Neben journalistischen Schriften, schreibt sie auch Lyrik sowie Romane und findet Kunst sehr interessant.
Nina Pressentin

Latest posts by Nina Pressentin (see all)

  • Zukunftsausblicke im Journalismus: Gespräch mit Michael Konken - 24. Februar 2015
  • Die Entzauberung der Liebe - 5. August 2014
  • Weit mehr als Mode – ein Lebensgefühl - 13. Juni 2014
  • Für uns kaum vorstellbar: Ein Soldatenschicksal - 19. Mai 2014
  • Die wissen, was in unseren Lebensmitteln steckt! - 9. August 2013

Verwandte Artikel

  • Liebe ist ...
  • Auf der Suche nach der großen Liebe
Twittern
Pin
Teilen1
1 Shares

Kategorie: Liebe & Sexualität Stichworte: Humangenetik, Liebe

Newsletter

Nina Pressentin

Über Nina Pressentin

wurde im Oktober 1992 geboren, hat 2012 ihr Abitur gemacht und studiert seit Oktober 2012 Kulturjournalismus an der MHMK in Hamburg.

Die Leidenschaft für das Schreiben entdeckte sie in diversen Praktika bei Zeitungen. Neben journalistischen Schriften, schreibt sie auch Lyrik sowie Romane und findet Kunst sehr interessant.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz