Es nimmt einfach kein Ende. Die Beliebtheit der neuen Pokémon-GO-App ist nach wie vor ungebrochen hoch. Hatte man anfangs mit einem kurzen Spielspaß für zwischendurch gerechnet, so übertreffen die aktuellen Nutzerzahlen jegliche Erwartungen. Aber hat dieses Spiel einen solchen Hype überhaupt verdient? Wir schauen was dieses Spiel so besonders macht, aber auch welche Nachteile es mit sich bringt.

Seit etwas mehr als drei Wochen ist Pokémon GO nun verfügbar und der Andrang ist riesig. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein neuer Bericht über das Spiel erscheint, in dem neue Tipps und Tricks für die Nutzer aufgedeckt werden. Die Anzahl der aktiven Spieler steigt und steigt und hat mittlerweile die Anzahl der aktiven User bei Twitter übertroffen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch immer mehr Kritik. Das Spiel sei ziemlich langweilig und andauernde Serverprobleme würden den Spielspaß einschränken. Da darf die Frage gestellt werden, ob das Spiel seinen Hype überhaupt verdient oder ob es nur von seinem berühmten Namen profitiert.
Ein Kindheitstraum geht in Erfüllung
Das Spielprinzip von Pokémon GO ist recht einfach: Man läuft mit seinem Smartphone durch die Gegend und wartet, dass einem wilde Pokémon begegnen, die man dann fängt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeiten seine Pokémon zu trainieren und sie in Arenen kämpfen zu lassen. Das klingt erstmal nicht wirklich interessant oder innovativ, aber dennoch geht für viele Spieler, auch für mich, ein Kindheitstraum in Erfüllung. Wer hatte in jungen Jahren nicht den Wunsch, einmal selbst Trainer zu sein und Pokémon in seiner eigenen Welt fangen zu können?
Dieser Wunsch wird durch die sogenannte „Augmented Reality“ (zu Deutsch: erweiterte Realität) erfüllt. Dabei handelt es sich um eine Vermischung von realer und virtueller Welt. Übertragen auf das Spiel bedeutet das, dass man mit Hilfe seiner Handykamera ein Bild der realen Umgebung vor sich hat, auf welches dann die virtuellen Pokémon projiziert werden. Allein dieser Aspekt macht Pokémon GO unter allen anderen Pokémon-Spielen einzigartig und verdient sich daher seinen Hype.
Außerdem schafft das Spiel etwas, was nur wenig andere Gaming-Apps von sich behaupten können: Es bringt die Leute vor die Tür. Man läuft durch die Landschaft, trifft andere spielbegeisterte Menschen und kommt mit ihnen ins Gespräch. Die soziale Interaktion die entsteht, ist riesig; und die geführten Gespräche beschränken sich nicht nur auf Pokémon, sondern werden auch auf den Schul- oder Arbeitsalltag ausgeweitet. Die App bringt also Unterhaltung im doppelten Sinne: Zum einen Spielspaß, zum anderen zwischenmenschliche Interaktionen.
Entwicklungsbedarf der App
Auf der anderen Seite gibt es allerdings auch negative Aspekte rund um das Spiel, welche die Begeisterung teilweise einschränken. Ein großes Problem ist der massive Energieverbrauch der App. Da ist man mal zwei Stunden draußen unterwegs, um Pokémon zu fangen und schon ist der Akku leer. Ein schlimmes Szenario besonders für die Leute, die schon gar nicht mehr vor die Tür gehen, wenn der Akku nicht bei 100 Prozent ist.
Ein weiterer Kritikpunkt sind die Server, über die das Spiel läuft. Besonders während der Tage an denen das Spiel veröffentlicht wurde, wurde deutlich, dass selbst die Entwickler nicht auf einen so großen Andrang vorbereitet waren. Die Server waren überlastet und teilweise konnte man das Spiel gar nicht mehr starten. Mittlerweile ist dieses Problem größtenteils behoben, dennoch kommt es häufiger vor, dass das Spiel einfach abstürzt, während man gerade ein Pokémon fängt. Das ist sowohl ärgerlich als auch frustrierend. Hier sollte dringend an einer Verbesserung gearbeitet werden.
Zuletzt wäre da noch der Spielinhalt. Für viele mag es reichen alle Pokémon zu fangen. Allerdings wirkt das Spiel für große Pokémon-Fans wie mich wie eine „Pokémon-light“-Version. Der Hauptfokus der Pokémon-Spiele lag neben dem Fangen vor allem auf dem Tauschen und Kämpfen mit Freunden. Das Kämpfen ist in einer stark vereinfachten Version vorhanden aber das Tauschen ist bis jetzt nicht möglich. Jedoch haben die Entwickler bereits angekündigt, diese Funktion in Zukunft implementieren zu wollen, um den Spielspaß weiter zu steigern.
Fazit
Alles in allem kann man sagen, dass der Hype um Pokémon GO nachvollziehbar, in der aktuellen Größe aber überraschend ist. Das Spiel profitiert enorm davon, dass es die erste größere App ist, welche die „Augmented Reality“ mit einbezieht. Daher ist es für viele Leute sehr interessant und wird dementsprechend oft heruntergeladen. Das neue und außergewöhnliche Feature bringt zu Beginn einen ganz neuen Spielspaß. Allerdings merkt man, sei es durch häufige Serverfehler oder noch nicht verfügbare Inhalte, dass sich Pokémon GO noch in der Entwicklungsphase befindet. Manchmal fühlt es sich an, als wenn hier eine Betaversion zum Test durch die Anwender auf den Markt gebracht wurde.
Pokémon GO hat auf jeden Fall das Potential dauerhaft eine der beliebtesten und meistgespielten Apps zu werden. Sollte das Spiel allerdings nicht weiterentwickelt und keine neuen Funktionen integriert werden, könnte es mit dem Hype schnell wieder vorbei sein, da es dann mit der Zeit langweilig wird.
Schreibe einen Kommentar