f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik & Gesellschaft / DeMonstranz – FÜR den Werktagseinkauf

DeMonstranz – FÜR den Werktagseinkauf

20. April 2016 von Sebastian Hartmann Kommentar verfassen

Verkaufsoffene Sonntage erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei gerät der Mensch als solcher oftmals in den Hintergrund. Die Schönstatt-Mannesjugend im Bistum Fulda hat mit einer Demonstration darauf aufmerksam gemacht, dass es neben Konsum noch viele weitere Möglichkeiten der Sonntagsgestaltung gibt.

Die Schönstattjugend Fulda bei der Demonstration am verkaufsoffenen Sonntag Foto: Hartmann
Die Schönstattjugend Fulda bei der Demonstration am verkaufsoffenen Sonntag Foto: © f1rstlife / Sebastian Hartmann

Der 10. April diesen Jahres war der Tag der verkaufsoffenen Sonntage in Hessen. In vielen Städten und Gemeinden sollten die Geschäfte einkaufsfreudige Menschen anlocken. In Frankfurt wurde dem Treiben jedoch einige Tage zuvor seitens des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs ein Strich durch die Rechnung gemacht. Geklagt hatten ver.di und die Katholische Arbeiterbewegung (KAB) im Auftrag der „Allianz für den freien Sonntag Hessen“. Bloßes Verkaufstreiben genügte den Richtern als Argument für die Ladenöffnung nicht, daran änderte auch die Musikmesse in Frankfurt nichts, die seitens des Handels als Begründung für den Sonntagsverkauf angeführt wurde.

Echte Alternativen zum Sonntagseinkauf

Auch in Osthessen hat an diesem besagten Sonntag die Gemeinde Petersberg (Fulda) einen verkaufsoffenen Sonntag durchgeführt. Ohne Musikmesse oder anderen ersichtlichen Grund nutzte man die Möglichkeit, die Geschäfte und Läden an einem von vier möglichen Sonntagen für den Verkauf zu öffnen. Die Schönstatt-Mannesjugend im Bistum Fulda nutzte die Gelegenheit, um unter dem Motto „DeMonstranz – FÜR den Werktagseinkauf“ eine positive Demo zu veranstalten. Die jungen Katholiken machten darauf aufmerksam, dass der Sonntag als Tag des Herrn ein Ruhe- und Familientag ist. Mit einer konstruktiven Demonstration standen die Schönstattjugend und ein gutes Dutzend weiterer Demonstranten für einen verkaufsfreien Sonntag ein und zeigte Flagge. So wurden im Rahmen der Demo beispielsweise alternative Sonntagsaktivitäten aufgezeigt. Egal, ob ein Ausflug in die Rhön, ein Spielenachmittag oder bei schlechtem Wetter ein Besuch in einem der vielen örtlichen Museen, es gibt eben zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für den freien Sonntag.

Zeit, um den eigenen Akku aufzuladen

Grundsätzlich steht natürlich jedem die Gestaltung des Sonntags frei, allerdings muss man sich auch dessen bewusst sein, dass die Verkäufer und Verkäuferinnen sich die Arbeit an einem verkaufsoffenen Sonntag gerade nicht aussuchen können. Die eigene Freiheit endet eben bei der Freiheit der anderen. Die Demonstranten wiesen auch darauf hin, dass der freie Sonntag den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Menschen sind keine Roboter, die ununterbrochen ihrer Arbeit nachgehen können. Und ähnlich wie bei den Smartphones ist der persönliche Akku auch einmal aufgebraucht und muss aufgeladen werden.

Als gesellschaftlicher Wert ermöglicht der Sonntag ein Zusammenleben in Vereinen und der Gemeinschaft. Fußballspiele, Dorffeste, all diese schönen Dinge profitieren von dem freien Tag. Schließlich ist der Sonntag auch ein Teil der so oft beschworenen christlich-abendländischen Wertegemeinschaft.

Großer Zuspruch – wenige Teilnehmer

Leider folgten dem Aufruf zur Demonstration nicht sehr viele Menschen, wenngleich der Zuspruch für das Anliegen groß war. Insbesondere seitens der Pfarreien und des Bistums gab es keinerlei Unterstützung. Schade, wollten die jungen Katholiken doch zeigen, wie wichtig ihnen der freie Tag und wie bedeutsam der Wert des Sonntags ist. So hatte auch die Demonstrationsroute, die von der katholischen Kirche St. Peter hin zu den Einkaufsläden führte, eine symbolische Bedeutung.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • Latest Posts
Sebastian Hartmann

Sebastian Hartmann

geboren 1989 in Hünfeld, ist Diplom-Jurist, Magister des Europäischen Rechts und derzeit als Rechtsreferendar am Landgericht Fulda. Er promoviert bei Prof. Dr. Pache (Universität Würzburg) zu dem Thema "Mobbing im öffentlichen Dienst". Neben in juristischen Fachzeitschrift (NJW, DÖV, AuA) erschienenen Aufsätzen schreibt Sebastian seit Anfang 2012 für die katholische Tageszeitung "Die Tagespost". Seine Wurzeln hat er in der Jugendarbeit des Bistums Fulda, sowie in der Schönstattbewegung. Im Rahmen des Jugendprojektes "Nacht des Heiligtums" war Sebastian mehrfach für die Pressearbeit verantwortlich. Zudem bloggt er auf bonkos.de.
Sebastian Hartmann

@bonkos_de

Sebastian Hartmann
Sebastian Hartmann

Sebastian Hartmann

Sebastian Hartmann

Latest posts by Sebastian Hartmann (see all)

  • Hope Home: Warum nicht mal ein Lächeln schenken? - 18. Dezember 2018
  • Glühweintasse: Das verbotene Mitbringsel vom Weihnachtsmarkt - 4. Dezember 2017
  • Jamaika? Neuwahlen? Merkels Möglichkeiten - 21. November 2017
  • Alle warten auf die Pkw-Maut - 16. Januar 2017
  • Der gute Hirte - 2. Dezember 2016
Twittern
Pin
Teilen10
10 Shares

Verwandte Artikel

  • 35.000 Menschen schweigen – für den Frieden
  • 35.000 Menschen schweigen – für den Frieden
  • 35.000 Menschen schweigen – für den Frieden
  • Shoppen bis der Arzt kommt
  • Kirche in bester pluralistischer Gesellschaft
  • Die Ruhe in der Hektik
  • Fake Fur statt Echtpelz?
  • 35.000 Menschen schweigen – für den Frieden
Twittern
Pin
Teilen10
10 Shares

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: Demonstration, Handel, Kirche und Gesellschaft, Schönstatt, verkaufsoffener Sonntag

Newsletter

Sebastian Hartmann

Über Sebastian Hartmann

geboren 1989 in Hünfeld, ist Diplom-Jurist, Magister des Europäischen Rechts und derzeit als Rechtsreferendar am Landgericht Fulda. Er promoviert bei Prof. Dr. Pache (Universität Würzburg) zu dem Thema "Mobbing im öffentlichen Dienst". Neben in juristischen Fachzeitschrift (NJW, DÖV, AuA) erschienenen Aufsätzen schreibt Sebastian seit Anfang 2012 für die katholische Tageszeitung "Die Tagespost". Seine Wurzeln hat er in der Jugendarbeit des Bistums Fulda, sowie in der Schönstattbewegung. Im Rahmen des Jugendprojektes "Nacht des Heiligtums" war Sebastian mehrfach für die Pressearbeit verantwortlich. Zudem bloggt er auf bonkos.de.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung