f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik / So war der Evangelische Kirchentag in Stuttgart

So war der Evangelische Kirchentag in Stuttgart

9. Juni 2015 von Chantal Gilbrich Kommentar verfassen

Die Glocken läuten. Der Eröffnungsgottesdienst beginnt. Eine Menschenmasse von mehreren tausend Besuchern versammelt sich vor den Bühnen in Stuttgarts Innenstadt. Man erkennt sie schon von weitem an ihren roten Kirchentagsschals. Die letzten Strahlen der Abendsonne scheinen auf den Marktplatz, wo einer der drei Eröffnungsgottesdienste stattfindet. Ein Kinder- und Jugendchor aus Stuttgart stimmt das Lied „Die Himmel erzählen“ an und das gesamte Publikum steigt in den Gesang mit ein. Die Predigt und das Vater Unser folgen, bevor der Moment beginnt, auf den alle Kirchentagsbesucher so sehnsüchtig gewartet haben: Die Präsidentin des Kirchentags, Christina Aus der Au, gibt nun bekannt: „Der Kirchentag ist eröffnet“. Die Zuschauer applaudieren und jubeln.

Bibel live – Bibelgeschichten im Kontext der heutigen Zeit interpretiert 
Fünf Tage mit einem breit gefächerten Programm beginnen nun. Jeder Morgen eines Kirchentags beginnt mit Bibelarbeiten. Hier interpretieren Prominente aus Politik, Theologie und Wirtschaft Bibeltexte und machen sie so für die Besucher greifbar. Unter ihnen sind u.a. Margot Käßmann, Eckhart von Hirschhausen, Wolfgang Schäuble und Thomas de Maizière. Ich mache mich auf den Weg in die Scharrena ins Zentrum Jugend. Dort gibt es eine ganz besondere Art, sich mit den Geschichten der Bibel auseinanderzusetzen: Das Konzept nennt sich „Bibel live“.

Die Scharrena ist bereits bis auf den letzten Platz gefüllt. Dort, wo normalerweise Handballspiele stattfinden, sind an diesem Wochenende blaue Teppiche ausgelegt. Kirchentagshocker aus Pappe befinden sich auf ihnen. Auf diesen sitzen neugierige Jugendliche und junge Erwachsene, die dem Geschehen auf der Bühne folgen. Jeden Tag wird hier eine Stelle aus dem Markus-Evangelium interpretiert. Es gibt kurze Stille-Phasen, während der die Besucher Zeit haben, sich selbst mit dem Text zu befassen, bevor sie ihre Fragen zu der jeweiligen Bibelgeschichte einem erfahrenen Theologen stellen dürfen, der sie nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet.

Musik als wesentlicher Bestandteil des Kirchentags
Ohne Musik gäbe es auf dem Kirchentag allerdings keinen Gottesdienst, kein Konzert und noch nicht einmal eine Bibelarbeit. Wenn man durch die Kirchentagsmeilen schlendert, hört man von jeder Bühne und aus jedem Zelt Gesang. Ich komme am Zelt der Evangelischen Jugend Sachsen vorbei. Die Jugendlichen sitzen hier auf Liegestühlen. Sie halten das rote Kirchentags-Liederbuch in der Hand. Hier findet gerade ein offenes Singen statt, d.h. alle Besucher sind eingeladen, Lieder aus dem Kirchentagsliederbuch mitzusingen. Gerade singen die Jugendlichen das diesjährige Kirchentagslied „Klüger“. Eine Band begleitet sie.

Weitere Höhepunkte des Kirchentags bilden zudem die Konzerte auf den Cannstätter Wasen. Hier treten abends Künstler wie die Wise Guys und Andreas Bourani auf. Bereits zwei Stunden vor Beginn des Konzertes ist der Platz schon übermäßig voll. Gerade auf den begehrten Schattenplätzen tummeln sich die Besucher an diesen warmen Sommertagen. Eisverkäufer machen hier gute Geschäfte. Die Menge tobt, als Andreas Bourani die Bühne betritt. Sofort wird das Smartphone gezückt und ein Foto von dem Sänger gemacht. Das Handy wird auch ein zweites Mal gebraucht: Während Bourani den Song „Auf uns“ singt, leuchten alle Smartphones in der Höhe auf und das Publikum singt kräftig mit. Die Zuschauer liegen sich gegenseitig in den Armen und für einen Moment scheint die Zeit still zu stehen.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Chantal Gilbrich

Chantal Gilbrich

Spannende Themen finden, Geschichten erzählen und Menschen inspirieren, das ist meine Leidenschaft. So wie bei den meisten Journalist*innen hat auch meine Karriere in der Schülerzeitungsredaktion begonnen. Seitdem habe ich bereits für verschiedene Zeitungen, Magazine und Radiosender gearbeitet. Neben dem Journalismus habe ich noch eine weitere Passion: Ich studiere mit Herz und Seele evangelische Theologie, zuerst in Leipzig, mittlerweile in Göttingen. Als stellvertretende Chefredakteurin von f1rstlife möchte ich junge Menschen auf ihrem Weg in den Journalismus begleiten.
Chantal Gilbrich

Latest posts by Chantal Gilbrich (see all)

  • Glück auf vier Pfoten - 18. November 2020
  • Zumba: Tanzen ohne Leistungsdruck - 9. Oktober 2020
  • Feuerwerk der Turnkunst: In das Paris der 20er Jahre - 28. Januar 2020
  • Tipps für eine entspannt-besinnliche Adventszeit - 18. Dezember 2019
  • Abenteuer „Umzug“ – Tipps und Tricks für deinen Wohnwechsel - 16. September 2019

Verwandte Artikel

  • Der Evangelische Kirchentag: Berliner Bär steppt zu Kirchentagsliedern
  • Malu Dreyer: Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz im Gespräch
  • Kirche in bester pluralistischer Gesellschaft
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Politik Stichworte: Evangelischer Kirchentag

Newsletter

Chantal Gilbrich

Über Chantal Gilbrich

Spannende Themen finden, Geschichten erzählen und Menschen inspirieren, das ist meine Leidenschaft. So wie bei den meisten Journalist*innen hat auch meine Karriere in der Schülerzeitungsredaktion begonnen. Seitdem habe ich bereits für verschiedene Zeitungen, Magazine und Radiosender gearbeitet. Neben dem Journalismus habe ich noch eine weitere Passion: Ich studiere mit Herz und Seele evangelische Theologie, zuerst in Leipzig, mittlerweile in Göttingen. Als stellvertretende Chefredakteurin von f1rstlife möchte ich junge Menschen auf ihrem Weg in den Journalismus begleiten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz