f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Kultur / Allgemeinbildung gleich Ausbildung?

Allgemeinbildung gleich Ausbildung?

3. August 2013 von Moritz Hemsteg Kommentar verfassen

„Non scholae sed vitae discimus“ – nicht für die Schule sondern für (unser) Leben lernen wir. Dieser oft zitierte Spruch wendet sich in scharfer Sprache gegen die deutschen Schulen. Oft scheint es für die Betroffenen dieser allgemeinbildenden Einrichtungen – also für die Schülerinnen und Schüler – so, als fühlten sie sich durch die Schule nicht im Geringsten auf das Leben vorbereitet.

Entscheidet sich beispielsweise ein 17-jähriger Zwölftklässler für den Schreinerberuf, so zweifelt er die Nützlichkeit der goetheschen Gedichtinterpretation, jener lebensnotwendigen Geistestätigkeit, die sicher auf Leben und Beruf vorbereiten will, gerne einmal an. Möchte ein 19-jähriger Abiturient etwa Pilot werden, so lässt sich fragen, ob ihm all die Winkelfunktionsberechnungen oder die zähen lateinischen Hexameter für seinen weiteren Lebensweg geholfen haben.

Lernen für den Mammon

Wenn man Schule linear und „monofinal“ denkt, dann muss man den oben genannten Beispielen sicher Rationalität zugestehen. In erster Instanz erscheint vieles aus dem Mathematik-, Deutsch- und wahrscheinlich auch aus dem Naturwissenschaftsunterricht als überflüssig. Die jungen Leute haben diese und jene Vorlieben und die Wirtschaft braucht im Zweifel auch nicht den großen Germanisten, den stilvollen Poet, oder den Kurvenanalytiker – auf keinem Fall aber das „allgemeingebildete Allround-Genie“, das mit einer Hand Graphen zeichnet, mit lauter Stimme Mendelssohns „Oh Täler weit“ trällert und mit der anderen Hand chemische Reaktionsgleichungen aufstellt.

Die Frage bleibt aber, ob man immer nur zweckorientiert lernt oder ob es auch Dinge gibt, die man wissen will und die man dank der allgemeinbildenden Schulen wissen darf, auch wenn sie auf den ersten Blick sinnlos erscheinen. Es kann mitunter peinlich sein, wenn man – selbst in Zeiten von Wikipedia und Google – Konrad Adenauer für einen hellenistischen Kriegshelden und Alexander den Großen für den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hält und auf Nachfrage diese Überzeugung kundtut.

Das humanistische Ideal

Eine allgemeinbildende Schule, die heute noch Latein und Altgriechisch in ihrem Fächerkanon listet, die konfessionsgebundenen Religionsunterricht erteilt und an der Relevanz historischer oder geographischer Fakten festhält, kann gar nicht dem Ethos folgen, nur auf einen Beruf vorbereiten zu wollen. So kann es sicher niemals schaden, durch die Schule zu erfahren, woher man kommt, warum wir vielleicht eher Kartoffeln als Reis essen und weshalb die großen alten Gebäude in den hiesigen Metropolen von einem Kreuz an der Turmspitze gekrönt sind. Kultur und Tradition müssen schließlich auch irgendwo vermittelt werden.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Moritz Hemsteg

Moritz Hemsteg

wurde 1993 in Wesel geboren und studiert seit 2012 an der PTH St. Georgen in Frankfurt. Neben seinem kirchlichen Engagement ist er interessiert an klassischer Musik und aktuellen politischen Themen. Er ist Mitbegründer des "forum franziskus".
Moritz Hemsteg

Latest posts by Moritz Hemsteg (see all)

  • Gottesdienste sind wichtig – für Katholiken in präsenter Form - 20. Dezember 2020
  • Frau und kirchliche Macht – eine unmögliche Allianz? - 26. September 2019
  • Keine Gnade für die Täter?! - 6. Juli 2019
  • Priestermangel: Warum Laien nicht mehr Aufgaben übernehmen können - 20. November 2018
  • Niedrigzinsen – Das ewige Leiden deutscher Sparer? - 28. Juni 2017

Verwandte Artikel

  • Für mehr Finanzbildung an unseren Schulen
  • Mi Quito bonito: Die Schule auf Rädern
  • Schule gestern und heute
  • Für mehr Finanzbildung an unseren Schulen
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Kultur Stichworte: Allgemeinbildung, Bildung, Humanismus, humanistisches Ideal, Schule, Wissen

Newsletter

Moritz Hemsteg

Über Moritz Hemsteg

wurde 1993 in Wesel geboren und studiert seit 2012 an der PTH St. Georgen in Frankfurt. Neben seinem kirchlichen Engagement ist er interessiert an klassischer Musik und aktuellen politischen Themen. Er ist Mitbegründer des "forum franziskus".

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung