f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Liebe & Sexualität / 10 Do’s für eine glückliche Beziehung

10 Do’s für eine glückliche Beziehung

4. Mai 2019 von Yvonne Dömling 1 Kommentar

© f1rstlife / Yvonne Dömling

Beziehungen sind etwas Wunderschönes, können aber manchmal auch ganz schön anstrengend und kompliziert sein. Worauf kommt es in einer Beziehung nun wirklich an und was sollte man tun, damit diese glücklich ist und bleibt?

1. Vertrauen: Was mir nicht gefällt, tue ich auch meinem Partner nicht an!

Es klingt vielleicht trivial, aber Vertrauen ist für eine Beziehung essentiell. Wirft man einen Blick auf die heutigen Beziehungen, erkennt man, dass dies in der Realität leider nicht immer der Fall ist. Vertraue ich meinem Partner wirklich ganz oder checke ich schon gerne einmal seinen Nachrichtenverlauf? Mein Ehemann und ich haben die Erfahrung gemacht, dass es wunderschön und befreiend ist, in unserer Beziehung dem anderen zu 1000% vertrauen zu können – und auch selbst dieses Vertrauen des Partners zu genießen. Auch wenn das Vertrauen natürlich mit der Zeit reift, sollte man schon vor einer Beziehung prüfen, ob man dieser Person vollkommen vertrauen kann.

Da man häufig mit zweierlei Maß misst bei den eigenen Handlungen und den Handlungen des Partners, hilft es uns in unserer Beziehung, uns folgende Frage zu stellen, bevor wir etwas tun: Würde es mich stören, wenn mein Partner das tun würde? Wenn die Antwort Ja lautet, dann tue ich es auch meinem Partner nicht an.

2. Ehrlichkeit ist immens wichtig

Ein weiterer wichtiger Punkt in einer Beziehung ist die Ehrlichkeit. Auch wenn es einem nicht immer leichtfällt, sollte man einander grundsätzlich niemals anlügen, sondern stets offen und ehrlich miteinander sprechen. So kann man Schritt für Schritt das Vertrauen in der Beziehung und ineinander vertiefen.

3. Kommunikation und aufmerksames Zuhören

Auch wenn man es schon tausendmal gehört hat: Kommunikation ist und bleibt das A und O einer Beziehung. Mein Partner und ich versuchen, jeden Abend über unseren Alltag zu sprechen und zu schauen, wie es dem anderen wirklich geht und was den anderen beschäftigt. Wenn wir viel zu tun haben und mal wieder einiges ansteht, schaffen wir es öfters nicht und merken jedes Mal wieder, dass wir je nach Länge dieser andauernden Periode immer mehr nebeneinander statt miteinander leben. So erkennen wir immer wieder, wie wichtig es ist, miteinander nicht nur oberflächlich, sondern wirklich tief zu sprechen. Auf diese Weise fühlt man sich vom Partner wertgeschätzt und stärkt die Bindung zu einander.

Unglaublich wichtig ist es, dem anderen dabei wirklich seine ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken. Währenddessen aufs Handy zu schauen oder andere Dinge nebenbei zu tun, ist störend und führt nicht gerade dazu eine gute und tiefe Unterhaltung zu führen.

4. Gegenseitiger Respekt

Gegenseitiger Respekt sollte in keiner guten Beziehung fehlen. Wenn einen etwas an dem anderen stört, dann sollte man es persönlich besprechen und nicht vor anderen Leuten über den Partner herziehen. Auch sollte man nicht die negativen Seiten (die wir alle haben) des jeweils anderen in der Öffentlichkeit hervorheben. In einer Beziehung sollte man sich nämlich komplett akzeptiert, respektiert und geliebt fühlen – mit all den guten und schlechten Eigenschaften, die man nun so hat.

5. Gemeinsamkeiten und gemeinsame Ziele

Gemeinsamkeiten und gemeinsame Ziele können eine Beziehung unglaublich bereichern. Sprecht darüber, welche Ziele ihr habt und überlegt wie ihr diese gemeinsam erreichen könnt. Mein Partner und ich beispielsweise wollten schon länger Windsurfen lernen. Dies haben wir in unserem letzten Urlaub verwirklicht und freuen uns nun darauf, öfters zusammen Windsurfen zu gehen. Wenn man sich immer neue Ziele sucht und versucht, diese gemeinsam zu erreichen, dann wird einem in der Beziehung garantiert nicht langweilig.

6. Aufgabenverteilung

Wenn man zusammenwohnt, dann ist es unglaublich wichtig, die anfallenden Arbeiten auf beide Partner aufzuteilen. Denn es ist wirklich nicht schön, wenn sich beispielsweise nur einer um den Haushalt kümmern muss. Je nach vorhandener Zeit, sollte man die Aufgaben fair verteilen. So lassen sich einige Konflikte vermeiden.

7. Gemeinsame Zeit – Date zu zweit

Als Paar sollte man sich, egal wie stressig der Alltag auch sein mag, Zeit zu zweit gönnen. Ein guter Tipp, den wir in unserem Ehevorbereitungskurs bekommen haben, ist folgender: Plant pro Woche als Paar ein Date ein. Schreibt es in eurem Kalender auf und nehmt es wie die anderen Termine wirklich ernst. Dafür muss man nicht immer außer Haus gehen. Es reicht manchmal einfach, wenn die Kinder schlafen, eine Stunde zu zweit zu verbringen, ein schönes Essen zu kochen, zu reden, zu tanzen oder gemeinsam das zu tun, was einem Spaß macht.

8. Komplimente und Lob

Schnell fällt einem auf, was der Partner noch nicht so gut macht oder welche Dinge er manchmal liegen lässt etc. Klar sollte man dem anderen mitteilen, was einen stört aber nicht auf eine Weise wie: ständig machst du das, nie machst du das etc. Das ist verletzend und führt nur zu Streit.

Vielmehr sollte man den Partner wieder öfters ehrliche Komplimente machen oder ihn für etwas loben, wenn er es gut gemacht hat. Denn allzu oft sagen wir nur, was uns an einander stört und nicht, was wir schön und gut finden – obwohl es häufig, wenn man genauer darauf achtet, eigentlich mehr positive als negative Dinge gibt.

© f1rstlife / Yvonne Dömling

9. Kleine Aufmerksamkeiten

Jede Frau freut sich ab und zu über Blumen oder andere Kleinigkeiten. Aber auch die Männer freut es, wenn man ihnen kleine Aufmerksamkeiten bereitet wie zum Beispiel, wenn man ihnen das Lieblingsessen kocht oder was auch immer euer Partner mag. Kleine Aufmerksamkeiten erfreuen jeden und müssen nicht aufwendig sein.

10. Freiraum

Egal wie sehr man sich liebt, jeder braucht auch einmal Freiraum. Deshalb ist gut, außerhalb der Beziehung auch andere Freundschaften und/oder Hobbies zu pflegen. Wie viel Zeit jeder für sich braucht, sollte jedes Paar individuell bestimmen.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Yvonne Dömling

Yvonne Dömling

Yvonne Dömling ist seit Oktober 2016 bei f1rstlife mit an Bord und als Social Media und Partner Managerin zuständig für unseren Instagram Account sowie für unsere Kooperationspartner und Förderer. Sie wurde am 05.08.1996 geboren und hat 2015 nach ihrem Abitur in Wien ein soziales Jahr in Düsseldorf bei einer katholischen Organisation absolviert. Zurzeit studiert sie Ernährungswissenschaften an der IUBH und lebt mit ihrem Ehemann und ihrem kleinen Sohn in Nürnberg. Ihre größten Interessen sind Reisen, Tanzen, Lesen, Schreiben und Fotografieren.
Yvonne Dömling

Latest posts by Yvonne Dömling (see all)

  • Sich für einen einzigen Partner entscheiden – lohnt sich das überhaupt? - 4. Juli 2019
  • 10 Do’s für eine glückliche Beziehung - 4. Mai 2019
  • Keine Gefühle mehr = Liebesaus?! - 4. Januar 2019
  • Fernbeziehung – Worauf es ankommt und warum es sich lohnt - 7. November 2018
  • Passen wir zusammen? Fünf Indizien für eine Beziehung - 18. Oktober 2018

Verwandte Artikel

  • Die sechs größten Irrtümer über die perfekte Beziehung
  • Verarscht werden? - Gerne doch!
  • Auf der Suche nach der großen Liebe
  • Frei wie ein Vogel … auch in Beziehungen?
  • The myth of long distance relationships
Twittern
Pin
Teilen131
131 Shares

Kategorie: Liebe & Sexualität Stichworte: Beziehung, Ehe, Glück, Liebe, Love, Partnerschaft, Relationship, Sex, Sexualität

Newsletter

Yvonne Dömling

Über Yvonne Dömling

Yvonne Dömling ist seit Oktober 2016 bei f1rstlife mit an Bord und als Social Media und Partner Managerin zuständig für unseren Instagram Account sowie für unsere Kooperationspartner und Förderer.

Sie wurde am 05.08.1996 geboren und hat 2015 nach ihrem Abitur in Wien ein soziales Jahr in Düsseldorf bei einer katholischen Organisation absolviert.

Zurzeit studiert sie Ernährungswissenschaften an der IUBH und lebt mit ihrem Ehemann und ihrem kleinen Sohn in Nürnberg.
Ihre größten Interessen sind Reisen, Tanzen, Lesen, Schreiben und Fotografieren.

Kommentare

  1. Sabrina meint

    15. Juni 2020 um 18:37

    Hallo Yvonne,
    ein sehr toller Artikel hast du da geschrieben. Wirklich Hilfreiche Punkte, vor allem der 7. und der 8. Punkt werden gerne in Langzeit Beziehungen vergessen. Ich beschäftige mich ebenfalls mit dem Thema glückliche Beziehung auf meinem Blog. Schaue gerne mal vorbei.
    Liebe Grüße

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz